Stadtbürgermeister liest in Saarburger Schulen und Kitas

Stadtbürgermeister Andreas Reymann ist aktuell auf einer Lesereise durch die Saarburger Grundschulen und Kindertagesstätten unterwegs. Im Mittelpunkt steht das neue Kinderbuch „Spielplatz-Alarm in Saarburg“, das Kindern auf spielerische Weise die Arbeit eines Bürgermeisters näherbringt.

In dem Abenteuer zum Wiederaufbau eines Spielplatzes begleiten die jungen Leserinnen und Leser die Freunde Ella und Nils auf ihrer Reise durch die Kommunalpolitik. Dabei lernen sie, dass ihre Meinung zählt und wie sie aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitwirken können. Der Stadtbürgermeister möchte mit dieser Initiative die Kinder für kommunalpolitische Themen begeistern und sie dazu ermutigen, ihre eigenen Ideen einzubringen.

„Mit diesem Buch möchten wir zeigen, dass Kinder eine wichtige Stimme haben und dass wir sie ernst nehmen. Gemeinsam können wir Saarburg gestalten und noch lebenswerter machen“, so Reymann. Das neue Bilderbuch soll nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Vor und nach den Lesungen hatten die Kinder die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister ins Gespräch zu kommen und ihre Wünsche und Anregungen zu äußern. Eine neue Ideen- und Meinungsbox in den Kindertagesstätten und Grundschulen wird auch in Zukunft sicherstellen, dass die Kommunikation zwischen Kindern, Bürgermeister und Stadtrat gewährleistet ist.

Die Stadt Saarburg und der Förderverein der Grundschule St. Laurentius Saarburg e. V. laden alle Eltern herzlich ein, ein Exemplar des Buches, das vom Netzwerk Junge Bürgermeister*innen der Bundesrepublik Deutschland e.V. ins Leben gerufen wurde, ab Januar in der Erlebnisbücherei auszuleihen und ihre Kinder beim Lesen zu begleiten und gemeinsam mit ihnen über die Inhalte des Buches zu sprechen. Weitere Exemplare wurden den Schulen und Kindertagesstätten überlassen.

Das Projekt „Spielplatz-Alarm in Saarburg“ wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert und mit Unterstützung durch die Verbandsgemeinde Saarburg-Kell umgesetzt.