Geschichte
Historische Bilder aus der Sammlung von Franz-Josef Ballinger
964 n.Chr.
Graf Siegfried von Luxemburg erwirbt den Berg Churbelun und erbaut die Feste Saarburg
1291
Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Rudolf von Habsburg
1340
Errichtung eines Marktes
1346
erstes Stadtsiegel
1522
Beschuss der Saarburg durch Franz von Sickingen vom später nach ihm benannten „Franzen Knüppchen“
1552
Verwüstung der Burg durch Markgraf Albrecht von Brandenburg
1636
die Pest wütet in Saarburg
1671
Erneuerung der Stadtmauer durch Kurfürst Karl Kasper von der Leyen
1698-1760
die Stadt wechselt ständig im Besitz zwischen Habsburgern und Franzosen
1770
die Glockengießerei Mabilon siedelt sich in Saarburg an
1793
Saarburg wird französische Kantonshauptstadt. Erster Bürger-meister wird Freiherr Franz Karl von Warsberg
1807
Einsturz und Wiederaufbau der Tümpelsmauer
1816
nach dem Wiener Kongress wird der Kanton Saarburg mit dem Königreich Preußen verbunden
1846
die Gemeinde-Ordnung wird eingeführt
1857
Verleihung der Städteordnung für die Rheinprovinz durch König Friedrich Wilhelm IV
1850-1860
Abriss der Türme und Tore der alten Stadtbefestigung. Nur der Kunoturm und Kautenturm bleiben erhalten
1855
Einweihung der Kirche St. Laurentius
1860
die Stadt erwirbt für 325 Taler die Burgruine
1862
Bau von Tunnel und Altstadtbrücke
1865
das Saarburger Kreisblatt erscheint erstmalig
1893
Einweihung der evangelischen Kirche
1900
das Rathaus am Wasserfall brennt ab
1906
Bezug des neuen Rathauses am Fruchtmarkt
1935
Eingemeindung von Beurig und Niederleuken in die Stadt Saarburg
1938
Saarburg wird Garnisonsstadt
1944
Zerstörung der Saarbrücke und der Laurentiuskirche durch Bomben am 23. Dezember
1964
Tausendjahrfeier
1969
der Landkreis Saarburg wird mit dem Landkreis Trier vereinigt
1970
die Stadtverwaltung Saarburg und die Ämter Saarburger Land und Saarburg Ost werden aufgelöst und gehen in die Verbandsgemeinde Saarburg über
1974
Fertigstellung der Laurentiusbrücke
1987
Freigabe der Saar als Großschifffahrtsstraße und Fertigstellung der Hochwasserschutzmauer
1990
Inbetriebnahme der Stadthalle Saarburg
1996
die Stadt erwirbt das RWE-Gebäude am Wasserfall und richtet darin das Städtische Museum (Amüseum) ein
1998
Saarburg richtet den 15. Rheinland-Pfalz-Tag aus
2002
Saarburg feiert 50jährige Städtepartnerschaft mit Sarrebourg /Frankreich
2007
Die Stadt erwirbt die Glockengießerei und richtet darin ein Museum und Mehrgenerationenhaus ein
2010
Abzug der französischen Streitkräfte und Aufgabe der Kaserne
2014
1050-Jahrfeier