Tag des Wassers: Amüseum am Wasserfall lädt zu spannenden Entdeckungen ein

Neues Mixed Reality Projekt zum Erleben von Historie und Wasserkraft ab Sommer

Am Sonntag, 23. März, feiert die Stadt Saarburg den Tag des Wassers. Aus diesem Anlass lädt das städtische Museum Amüseum am Wasserfall in Saarburg zu einem besonderen Aktionstag ein. Zwischen 13 und 15 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, kostenlos an einem begleiteten Rundgang durch die historische Wasserkraftanlage teilzunehmen. Dabei erfahren sie Wissenswertes über die Geschichte, die Technik und Funktionsweise der Anlage, die seit rund einem Jahr nach einer umfassenden Sanierung wieder in Betrieb ist.

Die Wasserkraftanlage des Museums hat seit der Wiederinbetriebnahme vor ca. einem Jahr rund 250.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Das deckt fast 85 Prozent des Eigenbedarfs des Museums ab. Übermengen werden eingespeist. Zuvor war die Anlage bereits ein halbes Jahr im Testbetrieb gelaufen.

Die Anlage, die bereits seit 1936 in Betrieb ist, wurde in den vergangenen Jahren aufwendig saniert und ist nun auch mit moderner Technik ausgestattet. Sie ist historisch betrachtet ein wichtiger Bestandteil der Saarburger Stadtentwicklung und Energieversorgung und wird aus der touristischen Hauptattraktion von Saarburg, dem Wasser des Wasserfalls, gespeist.

Die Generalsanierung der Wasserkraftanlage war ein wichtiger Schritt zur Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung des Museums. Durch die Sanierung konnte die Effizienz der Anlage gesteigert werden. Zudem ist die Anlage auch für Besucher zugänglich, die sich im Rahmen von Führungen selbst ein Bild von der Funktionsweise machen können.

Die Stadt Saarburg ist seit rund einem Jahr Wasserkraftwerksbetreiber. Das war für viele Mitarbeiter der Stadt Saarburg neu, aber auch eine schöne und spannende Aufgabe. 

Aktuell wird an einem besonderen Projekt gearbeitet, das im Sommer bereits Gästen zur Verfügung stehen soll: einer Mixed Reality der Wasserkraftanlage. Mit ihr kann der Besucher mithilfe der Erklärungen eines Avatars leichter die technischen Zusammenhänge erkennen. Der Gast wird besondere historische Einblicke erhalten und direkt selbst aktiv werden, indem er die Wassermenge des zugeführten Wassers reguliert und sieht, wie sich dies auf die Energiegewinnung und den Wasserfall auswirkt. Auch wird insgesamt das Thema der Nachhaltigkeit der Anlage und von Wasserkraft in der Mixed Reality beleuchtet. Gefördert wird dieses Projekt in Höhe von 80 % vom Naturpark Saar-Hunsrück aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz.

„Die Reaktivierung der historischen Wasserkraftanlage ist wichtig für Saarburg. Sie ist ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung des Museums und ein Zeichen dafür, dass wir unsere Verantwortung für die Historie und die Zukunft ernst nehmen. Die Anlage ist nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein wichtiger Teil unserer Geschichte und Kultur. Ich bin stolz darauf, dass wir dieses Projekt realisieren konnten und bedanke mich bei allen, die daran mitgewirkt haben“, sagt Stadtbürgermeister Andreas Reymann. 

Ein besonderes Highlight am Tag des Wassers ist das Kinderquiz, bei dem die jungen Besucher ihr Wissen rund um das Thema Wasser testen können. Unter den Teilnehmern wird später ein Stromkasten verlost. Im Bereich der Wasserkraftanlage befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen wunderbaren Ausblick auf die Mühlen unterhalb des Wasserfalls bietet.