Deutsch-Französisches Stadtratstreffen

Stadtratstreffen
Über 50 Personen nahmen am Treffen teil. Die meisten waren den ganzen Tag mit dabei.
 
Ein lebendiges Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft setzte der Tagesbesuch von Stadtrats- und Vereinsmitgliedern aus der Partnerstadt Sarrebourg in Saarburg am 29. März. Die rund 50 Gäste beider Städte erlebten ein abwechslungsreiches Programm, das die enge Verbindung unterstrich und Einblicke in aktuelle Stadtentwicklungsprojekte der Stadt Saarburg bot.
 
Am Tag des Besuchs trafen die Gäste aus Sarrebourg morgens in Saarburg ein. Im Anschluss an die Begrüßung wurde eine Präsentation zu den aktuellen Stadtentwicklungsprojekten in Saarburg gehalten. Ein weiterer Programmpunkt am Vormittag war die Besichtigung des Justizausbildungszentrums des Landes, das im Küchenhaus der ehemaligen Kaserne de Lattre untergebracht ist. Nach dem gemeinsamen Mittagessen hatten die Besucher am Nachmittag die Möglichkeit, an einem von drei Kulturprogrammen teilzunehmen. Zur Auswahl standen ein Besuch der Glockengießerei, der Wasserkraftanlage im Amüseum oder eine Kellerführung mit Weinprobe beim Weingut Dr. Wagner. Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Treffen aller Teilnehmer auf der Terrasse des Küchenhauses, wo bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch und zur Verabschiedung bestand.
 
Stadtbürgermeister Andreas Reymann hob die historische Bedeutung der seit 73 Jahren bestehenden Partnerschaft hervor: „Diese langjährige Freundschaft direkt nach dem 2. Weltkrieg ist ein wertvolles Gut. Sie zeigt, wie dauerhaft und tief die Verbindung zwischen unseren Städten ist.“
 
Dr. Alain Marty, Bürgermeister von Sarrebourg, betonte die Bedeutung der Städtepartnerschaft, insbesondere in Zeiten globaler Herausforderungen: „Gerade jetzt, wo sich die Welt verändert, ist es wichtig, den europäischen Gedanken und die deutsch-französische Freundschaft im Kleinen zu bewahren und zu leben. Wir halten an unseren Werten fest und stärken die Bande zwischen unseren Städten. Wir sind dankbar für die herzliche Gastfreundschaft in Saarburg.“
 
Der Besuch bot zahlreiche Gelegenheiten für Gespräche und den Austausch über aktuelle Themen, wie auch die anstehenden Wahlen in Frankreich. Das vielseitige Kulturprogramm ermöglichte es den Gästen, die Vielfalt Saarburgs kennenzulernen. Die Partnerschaft zwischen Saarburg und Sarrebourg ist ein lebendiges Beispiel für europäische Verständigung und Zusammenhalt.
 
Der Austausch wurde gefördert vom Deutsch-Französische Bürgerfonds und dem Partnerschaftsverein des Landkreises Trier-Saarburg. Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Foto: Richard Seer