Saarburg wird „herzsicher“: Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der Herzwochen
Stadt und viele Engagierte starten Initiative zur flächendeckenden AED-Versorgung und Ersthelfer-Schulung

Die Stadt Saarburg macht sich auf den Weg zur „herzsicheren Kommune“. Mit der Anschaffung mehrerer öffentlicher AED-Geräte (Automatisierter Externer Defibrillator) und dem gleichzeitigen Engagement vieler lokaler Partner wird die Überlebenschance bei einem plötzlichen Herzstillstand im Stadtgebiet verbessert.
In einem gemeinsamen Projekt bündeln die Stadt Saarburg, der Landkreis Trier- Saarburg, die Kulturgießerei, der DRK-Ortsverein Saarburg, das Kreiskrankenhaus, der TuS Fortuna Saarburg und Notfallmediziner ihre Kräfte. Ziel ist es, nicht nur die Anzahl der lebensrettenden AED-Geräte zu erhöhen, sondern auch die Bevölkerung in der sicheren Anwendung zu schulen und Hemmschwellen bei der Wiederbelebung abzubauen.
Aufklärung im Fokus: Teilnahme an den Herzwochen
Als Baustein der Initiative beteiligt sich Saarburg an den bundesweiten Herzwochen 2025 der Deutschen Herzstiftung. Die Stadt Saarburg koordiniert in diesem Zeitraum zwei Veranstaltungen, die Aufklärung und praktische Hilfe in den Vordergrund stellen. Folgende Termine des Programms werden organisiert:
- 18. November, 17:30 – 19:00 Uhr, in der Kulturgießerei Saarburg: Defibrillator-Crash-Kurs, veranstaltet vom Landkreis Trier-Saarburg und dem Mehrgenerationenhaus Saarburg, Anmeldung erforderlich an counter@kulturgiesserei-saarburg.de, T: 06581 2336
- 19. November, 18:00 Uhr, Haus der Vereine: Infoveranstaltung „Herz in Bewegung“ des TuS Fortuna Saarburg, Abteilung Herzsport
Anmeldung bis 15.11. erforderlich an geschaeftsstelle@tus-fortuna-saarburg.de
Bereits stattgefunden hat am 4. November die Infostand-Aktion zum Thema Reanimation „Herzstillstand – was tun?“ des Kreiskrankenhauses Saarburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Saarburg, die im Eingangsgereich des Krankenhauses erfolgreich mehr Aufmerksamkeit für das Thema geschaffen hat.
Stadtbürgermeister Andreas Reymann betont die Wichtigkeit des gemeinsamen Engagements: „Jede Minute zählt bei einem Herzstillstand. Durch die Anschaffung von AEDs und eine intensive Schulung der Bevölkerung können wir in unserer Stadt Leben retten. Wir laden alle Vereine und Einrichtungen herzlich ein, sich zu beteiligen, die Veranstaltungen zu besuchen und Teil unserer herzgesicherten Gemeinschaft zu werden.“
Rückfragen
Sandra Gehlen
Öffentlichkeitsarbeit
Stadt Saarburg
Telefon 06581/ 99 46 43
sandra.gehlen@saarburg.de
