
Weltkindertagsfest 2025: Ein Fest der Kinderrechte auf dem Cityparkplatz
Am 16. September verwandelt sich der Cityparkplatz in Saarburg von 15 bis 18 Uhr in einen lebendigen Treffpunkt für Kinder; Jugendliche und Familien. Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ wird der Weltkindertag gefeiert, um daran zu erinnern, dass die Interessen und Rechte von Kindern im Mittelpunkt unserer Gesellschaft stehen und mehr Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommunalpolitik stattfinden sollte.
Das Herzstück des Festes bildet die Kinderrechte-Rallye. An verschiedenen Stationen, die von lokalen Organisationen und Vereinen betreut werden, können die Kinder Stempel oder Aufkleber sammeln und so spielerisch ihre Rechte kennenlernen. Jede teilnehmende Organisation hat sich einem spezifischen Kinderrecht angenommen und dazu eine Aktion oder einen kreativen Workshop vorbereitet.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung sind das „Recht auf Spiel und Spaß“ und das „Recht auf Mitbestimmung“ der Saarburger Drachenkids. Eine Clown-Riesenrutsche verspricht lachende Gesichter und Adrenalinkicks, während das beliebte Spielmobil mit einer Fülle an Spielgeräten und Überraschungsangeboten für durchgehenden Spaß sorgt. Mit dem Turmspektakel kann eine eigene kleine Stadt nach Vorstellungen der Kinder gebaut werden. Viele weitere Überraschungsangebote sind vorgesehen.
Das JUZ Saarburg und das Fachgremium Jugendarbeit widmen sich dem „Recht auf Freizeit“. Jugendliche und Kinder können sich beim Streetball austoben und an einem Infostand mehr über ihre Freizeitmöglichkeiten erfahren. Dieser Bereich bietet eine willkommene Abwechslung und betont die Bedeutung von aktiver Erholung.
Die Stadt Saarburg nimmt sich des „Rechts auf eine eigene Meinung“ an. Eine Umfrage wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Gedanken zur Veranstaltung selbst sowie zur Zukunft Saarburgs zu äußern. Ihre Stimmen sollen gehört werden und aktiv zur Gestaltung ihrer Lebenswelt beitragen.
Westenergie setzt ein Zeichen für das „Recht auf Bildung“ und bringt mit seinem Experimentiermobil die Welt der Energie direkt zu Kindern ab dem Grundschulalter. Zwei erfahrene Comedians mit pädagogischem Hintergrund präsentieren eine interaktive Show, die Kinder spielerisch an naturwissenschaftliche Themen heranführt. Mit einem Handwagen voller Equipment ausgestattet, entdecken die jungen Lernenden durch spannende Experimente zu Strom, Wind und Wasser, wie faszinierend Energie sein kann.
Die Polizei und die Freiwillige Feuerwehr Saarburg thematisieren das „Recht auf Sicherheit“. Eine Verkleidungswerkstatt lässt die Kinder in die Rollen von Polizisten schlüpfen. Eine spannende Fahrzeugschau und umfassende Informationen zur Arbeit dieser wichtigen Dienste runden das Angebot ab.
Das Deutsche Rote Kreuz Saarburg betont das Recht auf Gesundheit. Ein Rettungswagen kann besichtigt werden, und es gibt Mitmach-Aktionen, bei denen Kinder spielerisch an das Thema Erste-Hilfe herangeführt werden.
Die Erlebnisbücherei Saarburg beleuchtet das „Recht auf Gefühle“ mit einer Kreativaktion, die Kinder und Eltern dazu anregen soll, ihre Emotionen auszudrücken und zu verstehen.
Das Lokale Bündnis für Familie in der VG Saarburg-Kell unterstreicht das „Recht auf Fürsorge“. Ein Infostand bietet Informationen und Unterstützung für Familien, ergänzt durch einen Zirkusworkshop, der Teamgeist und Kreativität fördert.
Der Pfadfinderstamm St. Franziskus Saarburg-Beurig widmet sich dem „Recht auf eine saubere Umwelt“. Mit nachhaltigen Spielaktionen wird das Bewusstsein für den Umweltschutz geschärft.
Die Lebenshilfe Trier-Saarburg betont das „Recht auf Inklusion“ mit einem Sinnesparcours, der allen Kindern unabhängig von ihren Fähigkeiten ein vielfältiges Erlebnis ermöglicht.
Die Deutsch-Französische Gesellschaft widmet sich dem „Recht auf Gleichheit“ und organisiert eine deutsch-französische Leseaktion.
Schließlich sorgt der TuS Fortuna Saarburg für das „Recht auf Sport und Bewegung“ mit einer aktiven Mitmach-Aktion, die Kinder dazu ermutigt, sich zu bewegen und die Freude am Sport zu entdecken.
„Der Weltkindertag in Saarburg verspricht ein schönes Erlebnis zu werden, das Kinderrechte nicht nur proklamiert, sondern erlebbar macht und die gesamte Gesellschaft dazu einlädt, sich für das Wohl von Kindern und Familien einzusetzen“, so Stadtbürgermeister Andreas Reymann.
Im Nachgang des Weltkindertagsfestes findet im Oktober aufbauend ein zweitägiges Planspiel statt, das Schulkinder in die Basis der Kommunalpolitik einführt. Unter der Leitung von fünf externen Fachkräften von Politikzumanfassen.de durchlaufen die Kinder einen praxisnahen Lernprozess in die Kommunalpolitik. Sie lernen die wichtigsten Begriffe und Abläufe kennen und verstehen, wie Entscheidungen in einer Stadt getroffen werden. Anschließend bilden sie Fraktionen, die ihre Meinungen und Interessen widerspiegeln. In diesen Fraktionen entwickeln sie gemeinsam Ideen und formulieren diese in Anträgen, die digital über eine Plattform einreichen können. Dieser Prozess vermittelt den Kindern nicht nur das Wissen über politische Strukturen, sondern auch die Fähigkeit, ihre Anliegen zu formulieren. Am zweiten Tag findet dann ein Dialog und eine simulierte Sitzung statt.
„Dieses Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, Kinder aktiv in das gesellschaftliche Leben einzubeziehen und ihre Stimme zu stärken, um so die Zukunft gemeinsam zu gestalten“, sagt Carina Pytlik vom Verein Saarburger Drachenkids.
Das Projekt: „“Kinder mischen mit“ wird gefördert vom Deutschen Kinderhilfswerk und unterstützt von der Westenergie, der Sparkasse Trier und der Volksbank Trier Eifel.